Donnerstag, 8. Oktober 2020

Sachverständiger, "Ja, manche Chemiker gewannen sogar den Friedensnobelpreis.".

 
Sehr geehrter Herr Bundesminister in Rente, aber nicht Bundespräsident in Amt und Würde, aja!
 
Gerne übe ich, weniger die Erinnerung an Fred Sanger, aha, als, so Hans Tuppy, ja, übe ich mit Ihnen und möglichen Erinnerungen an bereits Verstorbene wie folgt weiter, Beistrich, aha, Werner Sieghart, aja, übe, Sieghart, Boresch, Karplus, Brünger, Südhof, Kandel, erinnere Brenner, erinnere Klug:
 
  • Zitiere gute Übung, also, einmal Nobelpreis für Chemie, erinnere den Fall Erinnerung, also, Klug.
  • Zitiere Professoren, ja, Universitätsprofessoren und innen aus Österreich, ja, Europa und der Welt.
  • Zitiere die angeblich demokratisierte Macht der Autorität der Regierenden, hier am Beispiel der Realität scheiternd.
  • Zitiere also jene Überfälle, so auch bei Bank, die von Universitätsprofessoren und innen selbst vollzogen wurden und werden. 
  • Zitiere anderen Fall, wo mit der Gesundheit von Patienten und innen gespielt wurde und wird.
  • Zitiere die Selbstjustiz, dann im Ministeramt und Präsidalamt anderen Ortes als Gerichtsbarkeit prozessiert.
  • Zitiere die Welt, so wie sie jedem gefällt.
  • Zitiere späteren Ortes, ah, Zeitpunktes anderen Ort, ah, andere Zeit, so die Geschichte es immer schon lehrte.
  • Zitiere hier den Verdacht, die Auszahlung des Vermögens der .................. wäre am Lebenden als solches gegeben.
  • Zitiere Irrtum, also, Klug, Nowak, Fehr, Sigmund, Schuster, Engl, aha.
  • Zitiere weiteren Irrtum, aha, Engl, Schuster, Sigmund, Fehr, Riedl, Winckler, also, Fehr, Nowak, Erinnerung Klug.
  • Zitiere Studium und passender Nobelpreis, nenne daher keinen, ah, einen Namen.
  • Zitiere Mathematische Politikwissenschaft, aha.
  • Zitiere keinen Namen, betrachte Bild, erinnere so dann den Fall vom 7. Oktober 2020.
  • Zitiere das Spiel der Erben mit Verwaltung, hier vormals nur von Kaiser und König am Hofe ihrer selbst gelehrt.
  • Zitiere demnach die Kopie ins Bürgerliche, die heute über Gesellschaft Gleiches tut.
  • Zitiere das große Glück, dass es andere Menschen auch noch gibt, die dieser Form der vorsätzlichen Täuschung Gegenstand bot.
  • Zitiere also eine Gegenstandslosigkeit, die am .......................... des Jahres ................ aufgedeckt wurde.
  • Zitiere die Fernsehshow "Herzblatt", hier den Zinssatz in der Erwünschung des Betrachtens ein Gegenüber gewählt habend.
  • Zitiere somit die Lehren aus den Orakeln, die vormals bei falscher Prognose den Löwen zum Fraße vorgeworfen waren.
  • Zitiere spätere Nachfolger, hier als Erben von Erben in Wien das Geld der Nichterben behebend.
  • Zitiere anderen Zeitpunktes das Verlangen, noch mehr Geld zu entlehnen, da hier des guten Kuchens kein Geber diesen gebend.
  • Zitiere insofern das Problem der Banken, da hier ohne Vermögen und fehlender Erklärung eben dieses vermitteln.
  • Zitiere neues Problem, da dann des einen Gebers Geldes nicht mehr im Backofen des Nehmers Bleches einmal Braten gab.
  • Zitiere nunmehr das Hoch zu Tief, in weiterer Folge Heissluft, da, so das scharfe ß, auch Heißluft.
  • Zitiere also oben und unten, da die heisse Luft, so die kalte, niemals dem Gewicht vorab den Ausdruck gibt.
  • Zitiere weiters, ja, hier noch nicht die Funktion des Geldes erklärend, weil selbst hierfür je Erbe eigene Beratung und Verwaltung belohnend.
  • Zitiere Spiegel, also, zitiere den weiten Weg zum Rückspiegel, da vormals nicht wissend, was hinten noch nachkommen wird.
  • Zitiere nunmehr Wind und Schutz, da beim Durchblick die Spiegelung des anderen nicht die Voraussicht in Behebung dieses ist.
  • Zitiere Video, Überwachung und dann, ja, die positive Umleitung einer Rundumkamera für normale Menschen.
  • Zitiere die Sterblichkeit, die in der Umsicht um das eigene Leben auch im Miteinander, so die Natur seit jeher lehrend, besteht.
  • Zitiere demnach die unangenehme Erinnerung an das Jahr 2008, in dem man bereits vorab wusste, wer als nächster sterben musste.
  • Zitiere Wien, eine wunderbare Stadt, vor allem aus der Perspektive des Kriminalbeamten, der in Aufklärung der .......... diesen berät.
  • Zitiere nun die Vorgabe, das Wort .......... nicht in den Mund zu nehmen, da es eben nur ein Virus, so die ........... sagen, war, ja, ist.
  • Zitiere die Übertreibung in der Darstellung der .........., da nicht alle Menschen, die für diese gehalten werden, dies sind. 
  • Zitiere ...................., hier in .................. oder ..................... auf Urlaub, daher am ................. Klage gegen einreichend, aha.
  • Zitiere iinsofern den .......... als Irrtum, da die .......... nicht .......... sein kann, es sei denn, das Opfer wäre gar nie dieser gewesen.
  • Zitiere das Opfer, so der .........., der somit nicht diese ist. 
  • Zitiere die alte Problematik der schlechten Nachrichten und des großen Pessimismus, der eben nur diesem dient.
  • Zitiere somit Orientierungslosigkeit in Städten, da oft nicht wissend, was der Sinn des Lebens dort noch ist.
  • Zitiere somit eine Frau, die glaubte, sie wäre es, also, die Gewünschte, doch der Moderator, er anderen Ortes andere sehend.
  • Zitiere somit das Motiv, hier nur im Geld Bestand habend, so die Vermietung von Leib und Seele.
  • Zitiere das gleiche Spiel, dann nicht mehr für Bild und Ton, sondern nur mehr für Hohn.
  • Zitiere den fehlenden Mohn, da dieser, so der auch ohne Mensch bestehende ..................., als ein solcher lohnt. 
  • Zitiere den ganzen Unsinn einer so genannten Wissenschaft, die aber, wie man sieht, keine ist.
  • Zitiere demnach das Inszenieren von Partnerfindungen, die im einen Fall auf Motiv der Liebe, im anderen Fall auf Geld, passiert, ah, basiert.
  • Zitiere Eltern, die, so vermutete es schon die Kundin von .................., anderen Ortes gleiches, ja, Gleiches tun.
  • Zitiere die wunderbare Lehre über den Sinn und Unsinn des Lebens.
  • Zitiere späteren Zeitpunktes all den Aufwand, der zur Stabilisierung der Liebe von anderen zu leisten sein wird. 
  • Zitiere den Gründung der Bank der Liebenden, später in aller Währung zu allen Orten gleiches Urteil befindend.
  • Zitiere demnach die Bank der Könige und Kaiser, hier mit der Kaiserin oder Königin die Liebe zum Geld als solche befindend.
  • Zitiere den Umstand, dass auch nicht alles, so der andere, folglich ebenso König, Wissenschaft sein muss, so es ja anderes ist.
  • Zitiere jedoch die spätere Nachfrage nach funktionierenden Dingen, die, so die Lehre darüber, eben nur selten im Zufall existieren.
  • Zitiere die eigentliche Wissenschaft, die dann die eigentliche ermisst.
  • Zitiere somit den einen Kasperl, dann den anderen, ebenso Kasperl.
  • Zitiere als das Kasperltheater der Universitäten in Wien, aber nicht nur.
  • Zitiere späteren Zeitpunktes die Abstraktion weit darüber, da ja das Leben an Universitäten auch ohne Professuren zu eben diesem zählt.
  • Zitiere demnach die große Freude, die man als Mensch haben kann, so die Autorität im guten Glauben von eben dieser geht.
  • Zitiere somit die Voranmeldung zum nächsten Fall des Geldes, hier wiederum nur in der Ermessung als solches zu geben.
  • Zitiere die starke Veränderung, die so dann bei Nichtbedarf von Geld zu eben diesem anderen Leben führt.
  • Zitiere die Übertragung, ja, aller Nachfragen nach Geld.
  • Zitiere das Geben ohne Nehmen und das Nehmen ohne Geben.
  • Zitiere drei Frauen, vier Hochzeiten und kein Todesfall, alles nur für Wien
  • Zitiere die Korrektur, da, so die Erinnerung an den 5. Oktober 2020, hier eine Frau, dann ein Mann.
  • Zitiere Blickwinkel, dann andere Frau, demnach aber nicht die Frau, die dann zu Raum hinzutrat.
  • Zitiere Wien, ja, Zutritt durch einen Mann, dann kam die andere, ja, eine Frau und dann eben die andere, also, die eine andere.
  • Zitiere zwei Frauen, ein Mann, doch der eigentliche Geber von Geld hier unerkannt.
  • Zitiere Wiener und Wienerinnen, für die das ganze Leben nur ein Spiel ist, da an sich für Nichts und Niemanden haftend.
  • Zitiere neue Wiener, ja, eine neue Generation an Wiener und Wienerinnen, die so nicht mehr ist, ja, sind.
  • Zitiere meine Freude, ja, darüber, da ich diese jungen Wiener und Wienerinnen sehr gut befinde.
  • Zitiere Namen, also, erinnere Klug, habe Nowak, Doherty, also, Nowak, Fehr, Van der Bellen, so der Nichtcoautor des anderen.
  • Zitiere Dekan in Rente, so Präsident in Amt und Würde, da niemals, so Rektor, dieser ist.
  • Zitiere Rektor, ah, Dekan
  • Zitiere Bundesminister, Dekan, aber nicht Rektor, also, zitiere Jobwechsel, also, Rektor, ah, Parteivorsitzender.
  • Zitiere anderen Ortes andere Funktion, dann, so Rektor, Minister, da hier, so Dekan, eben nicht dieser, so Bundespräsident.
  • Zitiere die Möglichkeit, Alexander Van der Bellen als nicht nachweislichen Ordinarius, so die Erinnerung, zu bezahlen.
  • Zitiere andere Möglichkeit, so die Pension in Vorschreibung zu eben dieser, dieses selbst als solche zu bemühen.
  • Zitiere die oben thronenden Alten, ja, die Macht nicht loslassenden Menschen. 
  • Zitiere unten andere, ja, ebenso Menschen, beide Gruppen nur der Macht, später dem Geld dienend.
  • Zitiere also die Bescheidenheit, die angebliche Ökonomen mit Geburtsort in Wien und ohne angeblicher Benachteiligung anderer leben.
  • Zitiere die Gründerväter der Nationalökonomie, die auch anderen Ortes, so die Schotten, nicht Italiener waren.
  • Zitiere Van der Bellen, Holzmann, Winckler, habe so dann das Argument, so Riedl, mit Fehr bei Van der Bellen erinnert.
  • Zitiere fehlenden Coautor, könnte aber auch, so die versteckte (Spreise/Kredit)Karte, ein Irrtum (in der Bezahlung gewesen) sein.
  • Zitiere dabei den Bauaufwand, der die einen später für Geld das andere servieren lässt.
  • Zitiere die anderen, die dafür die Vorbereitung im Tausche, ja, weiteren Tausche des Geldes dieses für anderen Orte garantieren.
  • Zitiere somit die Möglichkeit der gleichen Währung, aber, so die davon verschiedene, nicht der gleichen Rechnung eben diese tragende.
  • Zitiere Menschen des Jahres 2020, die ohne Haus gar nicht mehr zu Küche fanden.
  • Zitiere Van der Bellen, aha, em.o.Univ.Prof., das Doktorat, aja, ganz sicher in Innsbruck vorhanden, so die Diplomarbeit.
  • Zitiere die mögliche Habil. Schrift, so der Ordinarius in Rente, dann wiederum aktiv.
  • Zitiere alle Rentner, also, Pensionisten, seien sien nun Ordinarien oder nicht.
  • Zitiere demnach die Unterscheidung aller Ordinarien, übe so dann vom 9. Oktober 2020 bis zum 12. Oktober 2020
  • Zitiere dabei die einfache Übung, welche die am 5. Oktober 2020 ausgezeichneten Preisträger, für einfach hielten.
  • Zitiere somit das Erinnern, was jedem Menschen als Vermögen obliegen sollte, es daher nicht dem Verdienst des Arztes gegeben ist.
  • Zitiere somit die naive Betrachtung aller Preise, die am 10. Oktober 2020 nicht für den 11. Oktober 2020 vergeben werden.
  • Zitiere eine Einkaufsliste, dann nicht am 11. Oktober außerhalb des Ladens zur Öffnungszeit zu haben.
  • Zitiere somit den Onlinehandel, der erst durch Internet die Beschäftigung anderen Ortes zu anderer Zeit erklärte.
  • Zitiere die Nachfrage nach treibenden Stoffen, hier die Flugkörper für den Gewinn von Unternehmen in Lüften haltend.
  • Zitiere die Vorgabe, die Nichtökonomen in die Welt setzten, weil an sich als diese alle anderen im Irrtum darüber beratend
  • Zitiere die Möglichkeit, den Ökonomen für den Friedensnobelpreis zu nominieren, so die Verwechslung zur Chemie
  • Zitiere und lege somit einen Eurocent für einen emeritierten Ordinarius, in dem Fall Chemie, auf Straße.
  • Zitiere und bücke mich, so der andere, ja, dann vor dem anderen, so der andere als Ordinarius in Rente anderer Fakultät.
  • Zitiere somit den emeritierten Ökonomen als Nichtdekan in Rente, ah, als Dekan in Rente.
  • Zitiere den Nichtdekan der anderen Fakultät als Irrtum eben dieser.
  • Zitiere und greife in die Nobelpreisvergaben (nicht) ein, ja, in Echtzeit, so ich es hier selbst so für die Chemie (doch) tat.
  • Zitiere https://steuerverrechnung.blogspot.com/2020/10/sachverstandiger-osterreich-und-die.html.
  • Zitiere somit den Link außerhalb des Hinweises, der unten als Referenz nicht diesen, ja, Link, also, nicht den ersten meinte.
  • Zitiere nun den Zahn des Patienten, hier als Pensionist, Kind in Schule oder Lehrer um eine Geldnote bittend.
  • Zitiere anderen Ortes einen Doktor, in dem Fall anderen Studiums, hier kein Geld mehr bekommen habend, so die Realität.
  • Zitiere einen Mann, eine Frau, eine Frau, zitiere einen Mann, eine Tochter, eine andere Tochter.
  • Zitiere andere Tochter, andere Frau, andere Tochter, anderen Sohn.
  • Zitiere andere Tochter, andere Tochter der Tochter und anderen Sohn.
  • Zitiere das Eintreten von Türen, später vom Christen zur Weihnacht der Zeit als solche gelehrt.
  • Zitiere Menschen, hier auf andere eintretend, doch am Ende noch nicht gelernt habend, was andere damit prüf(t)en.
  • Zitiere also einen Boxkampf, in dem einer gegen viele, aber nicht mehr alle, ja, den Kampf bestreiten musste.
  • Zitiere die Erlösung, die die Christen so lange und seit jeher für sich mit schwerem Kreuz zum Gange tragen.
  • Zitiere späteren Zeitpunktes all jene Juden, die im Ausland für Lehrer des Inlandes Preise und Gelder sammeln.
  • Zitiere Geber und Nehmer, doch das eigentliche Wesen des Geldes, es diesen, so scheint es doch, gar unbegreiflich.
  • Zitiere demnach das gute Vorhaben, so der ehemalige Lehrer, doch es, so jeder andere, hier nicht zu sehen.
  • Zitiere außerordentlichen Professor und Coautor eines Buchkapitels.
  • Zitiere Robert Holzmann, so der Nobelpreisträger Peter Diamond.
  • Zitiere Diamond, also, Maskin, Fudenberg, Nowak, Doherty, also, Nowak, Doherty, Tonegawa, Kandel, aja, Erinnerung Brenner.
  • Zitiere Erinnerung Klug.
  • Zitiere also jenen Fall, in dem man außerhalb von Wien erkannte, warum Österreich so großen Wohlstand aufnahm.
  • Zitiere also die Anfrage an die Nation, die, so die Grundlage jeder Volkswirtschaft, eben außerhalb der Stadt begründet liegt.
  • Zitiere insofern einen Briten, später als Israeli seinen Coautor als Nichtdeutschen zitierend.
  • Zitiere somit das Sprichwort, welches die Not mit dem Elend zu einem verband.
  • Zitiere demnach die Deutschen, hier als Israelis in Wien die Belebung der Stadt Wien inszenierend. 
  • Zitiere das gute Erkennen, welches dann die Juden in Israel als gut aufgehoben, so die Juden doch selbst sagend, wissen.
  • Zitiere die Danksagung an den nicht säkularisierten Staat namens Israel, der, so der säkularisierte, dann eben wieder nur Juden wählte.
  • Zitiere die Plus, also, + oder 00 wie folgende 972, dann weder 49 noch 43 oder 39 wie 33.
  • Zitiere Klug, Erinnerung an Aaron oder Aron, habe Nowak, Thoma, Cavalli, Zuckerkandl, aja, gehe dann in Wien mit Gasse zu Pauling.
  • Zitiere Ausländer gleicher Konfession, die weltweit, ja, sogar Gleichkonfessionelle .......... (lassen), ahm, und dann Lösegeld fordern.
  • Zitiere Gleichkonfessionelle verschiedenen Staates, die dann, so die nicht in Israel stationierten Christen, doch sehr mächtig sind.
  • Zitiere die im Geiste erkrankte Person, die hier das Stockholm Syndrom am 8. Oktober 2020 mit der Prognose für den 9. Oktober verwechselte.
  • Zitiere https://steuerverrechnung.blogspot.com/2020/10/sachverstandiger-herr-peter-handke-ein.html.
  • Zitiere später das Vorhaben, ahm, ja, eine gute Miete in .................. als so genannte Hauptmiete zu leisten.
  • Zitiere https://scholar.google.at/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=L+Pauling+Zuckerkandl&btnG=.
  • Zitiere die (Zwei/Zwei)Vermutung, in Österreich gäbe oder gab es intelligente (Vier)Menschen.
  • Zitiere https://en.wikipedia.org/wiki/Linus_Pauling.
  • Zitiere, ja, gäbe es aha, aja, Wesen (je zweimal gewonnenen Preises, einer oder zwei verschiedenen Kategorien), aja. 
  • Zitiere http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.550.4751&rep=rep1&type=pdf.
  • Zitiere andere Publikation, da ja ................... in Wien trotz Nennung der Gasse kaum gekannt wurde, aha.
  • Zitiere http://www.evolution.unibas.ch/teaching/molec_evol/doc/Zuckerkandl_Pauling_1965_s.pdf.
  • Zitiere mit viel Fantasie und großem F, also, pH oder Ph als pH Ph Modell nach Erkenntnis des Jahres 2013.
  • Zitiere http://www.actachemscand.org/pdf/acta_vol_17sup_p0009-0016.pdf.
  • Zitiere und lerne, aha, dass die Namen der Chemiker möglicherweise auch den Chemikern nur einen Dienst erweisen, so die Erinnerung an 2013.
  • Zitiere http://www.downloads.imune.net/medicalbooks/junk%20dna%20and%20epigenetics%20study.pdf
  • Zitiere anderen Fall, dann zweimal Nobelpreis, wobei nur einmal in Chemie, so der Vorwand für den 9. Oktober 2020.
  • Zitiere https://scholar.google.at/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=E+Zuckerkandl+C+Cavalli&btnG=.
  • Zitiere anderen Ortes das Verlangen nach guter Chemie, da die Automobile ohne Treibstoff so schwer zu fahren sind.
  • Zitiere https://scholar.google.at/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=G+Cavalli%2C+F+Thoma&btnG=.
  • Zitiere Speichermedien, die hier für Führungskräfte möglichst ideal zur Verfügung stehen sollen.
  • Zitiere https://www.embopress.org/doi/pdf/10.1002/j.1460-2075.1993.tb06149.x
  • Zitiere das Vorhaben, den Nobelpreis für ........................, also, im nächsten Jahr zu gewinnen.
  • Zitiere https://scholar.google.at/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=A+Klug+F+Thoma&btnG=.
  • Zitiere andere Option, so man argumentiert, die Chemiker namens .............. hätten sich den Friedensnobelpreis verdient.
  • Zitiere https://scholar.google.at/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=A+Klug+M+Nowak&btnG=
  • Zitiere eine Freikirche, hier eine Gesellschaft, welcher Rechtsform auch immer, gegründet habend, aha.
  • Zitiere über Coautoren die Übung, also, Nowak, Doherty, Tonegawa, Kandel.
  • Zitiere und vermute, dass Eric Kandel nicht am 9. Oktober 2020 den Friedensnobelpreis gewinnen wird.
  • Zitiere und lasse die Widerlegung offen, begründe aber den Verdacht, da er nie in größerer Absicht Politik betrieb.
  • Zitiere somit die falsche Entscheidung, die bereits dem anderen Nichtnobelpreisträger mit Abschluss in Wien sein Leben kostete.
  • Zitiere den Irrtum, den er selbst erweisen könnte, so er es dürfte.
  • Zitiere dies, aha, gegründet haben, um später wiederum für Preisgelder an andere einen angeblichen guten Dienst zu tun.
  • Zitiere also, aha, einen guten Dienst an der Gesellschaft und nach Erinnerung an das Ableben des Stifters zu tun gedenken, aja.
  • Zitiere dann jenen Link, der hier wie aus Zufall in Wien die Wahrheit im Vermögen über alle Nichtjuden vorgab, so der Katholik.
  • Zitiere Nichtisraelische Juden, die an sich, so sie Juden sind, auch nur Juden sind.
  • Zitiere somit jene Juden, die die anderen Juden, ja, seit jeher selbst verführten.
  • Zitiere andere Christen, die dann diesen Menschen die Grenzen ihrer Gesundheit vorführten.
  • Zitiere demnach andere Juden, die hier mit den Christen im Wettbewerb standen, aber, so die Führung, in beiden Konfessionen versagten.
  • Zitiere Politik, die eben auch in der Wissenschaft, wie man sieht, eine sehr große Rolle spielt.
  • Zitiere hier ein Lehrbeispiel zwischen Summe Eins und Zwei, die eine, so die eine zweite, ungleich der zweiten einen.
  • Zitiere somit einmal 494.000.000, im anderen Fall 498.000.000.
  • Zitiere in beiden Fällen keine Währung, da hier das Vermögen noch nicht mit Währung bemessen.
  • Zitiere Milliardäre in Wien, die sich so ihren Reichtum in Österreich erschlichen.
  • Zitiere später die Signaturen, die keinen Menschen interessieren, da die Währung darüber an sich haftet.
  • Zitiere Frauen in Wien, ein freudiges Haus, so man es in der Besichtigung der ehemaligen Haltestelle so lehrt(e).
  • Zitiere also eine vorsätzliche Manipulation, vormals am menschlichen Körper verübt.
  • Zitiere anderen Ortes die fehlende andere Summe, dann mit EUR 4.000.000,00 als Betrag in Währung genannt.
  • Zitiere die Abweichung, die dann durch Division, nicht jedoch Multiplikation, ermittelbar ist.
  • Zitiere im einen Fall den Zähler, im anderen Fall den Nenner, variiere, richtig, und lerne die .......... zu stellen.
  • Zitiere für das reale Beispiel so dann im Nenner die Eins, im Zähler ebenso, also, ebenso die Eins, da dann beide die Eins waren.
  • Zitiere somit den .........., hier als Nenner die Aktie auf den .......... bereits im Vorfeld gezeichnet habend.
  • Zitiere das Scheitern, welches nun täglich und wiederum für Geld im Anspruch auf Wahrheit geübt sein müsste, ah, geübt sein musste. 
  • Zitiere angebliche Spitzenforscher aus Österreich, ja, Europa und sechs weiteren Kontinenten.
  • Zitiere also Menschen, die sich selbst auffressen, aha, und dafür in Erinnerung an deren Opfer noch Nobelpreise annahmen.
  • Zitiere und stelle die .........., ja, man stelle sie am besten an, so dass die Verwahrung im Gefängnis an sich erspart sein kann.
  • Zitiere die Fixierung zwischen Arbeitsplatz und Wohnort, die dann, so die Infrastruktur, sich zunehmend nur mehr dort bemisst.
  • Zitiere das neue Konzept der Bildung, welches hier als Lehrer oder Schüler zwischen Computer und Bildschirm verabreicht scheint.
  • Zitiere die neue Form der Gefängnisse, die hier in Perfektion unterrichtet sind.
  • Zitiere Erben samt Verwaltungen und Treuhandgesellschaften in Wien, ja, welcher Art auch immer, so diese eben diese sind.
  • Zitiere also Menschen, die andere Menschen um deren Leben beraubten, aja, und dann dafür im Antritt des Erbes nochmals Leben raubten. 
  • Zitiere somit die gerundeten EUR 500.000.000,00, dann bei 75 Milliarden Euro die 150 Tage zitierend.
  • Zitiere zweimal die einhundertundfünfzig, da dann, so die dreihundert, nicht alle Tage gleich.
  • Zitiere somit immer einen Tag für richtig, einen für falsch, habe so dann 65 oder 66 weitere zitiert.
  • Zitiere nunmehr 65 echte Titel, also, Dkfm., habe dann, so Dr.rer.comm., 66 falsche, ja, eben solche.
  • Zitiere ebensolche, dann zusammen, da, so der Dr. anderen Ortes, hier nicht getrennt.
  • Zitiere Prüfung, später bei Finanzamt von Schlüssel und Dienst in Auslachung seiner Erinnerung selbst zu tun.
  • Zitiere somit 65 oder 66 Jahre, ah, Tage, also, das Jahr 1966, da ja dies die Frage war.
  • Zitiere und habe somit das Spiel der Erben um einen Erben, der dies selbst nicht war, erweitert.
  • Zitiere insofern die anderen Tage, also, alle anderen Jahre und Monate, die dann im Tage falsch erinnert sind.
  • Zitiere einmal falsch einmal richtig, erinnere dann jeden falschen Tag als den im Tageslicht zitierten.
  • Zitiere Kugel, dann die Achse, habe später mit der Lösung die andere Seite der Erde als Schatten erkannt.
  • Zitiere Variation im Nenner, so auch im Zähler, befinde so dann kleiner wie größer, ja, alles je Eins.
 
Sprich, wenn der leibliche Vater von ................ tatsächlich .......... wurde, man später außerhalb des Konzentrationslagers als Deutscher in Wien um Aufarbeitung ansucht, dann wäre die Frage nach der Erbberechtigung, die bei normalem Ableben, ja, anders zu beurteilen wäre, eben anders gewesen, was in Betracht, ja, Anbetracht der Peinlichkeit, ja, gar mir vorgebrachten Naivität ein derartiges Ausmaß an Blödheit in Erinnerung rief, dass ich, so ein späterer anderer Spitzenbeamte, mir selbst das Leben nahm, ah, also, so dass ich, der ich später anderen Ortes ins Leben zurückkam, um diese .......... zu stellen, also, so dass ich, so die Milliardärin oder Erbin, ja, mir, so der Erbe eben dieser, also, so dass der Erbe als Nichterbin dieser Erbin so dann in Wien mit Zitat von Wien nur mehr einmal pro Tag für je EUR 498.000.000,00 auf des anderen Kopf griff.
 
Alles Liebe, insbesondere dann, wenn Sie die Division von genanntem Betrag durch exakt den gleichen mit jedem verschiedenem, ja, einem Euro als Cent, ahm, ja, in der dafür haftenden Eurocent Zone benützen wollten, nicht wahr?
 
 
 
 
......................................................
Ihre Österreicher und innen, dann den Schutz über Wien, also, als Züricher Würstel in Bern alle Senfgurken fallen lassend.
 
Referenzen.
#. Hinweis: Lese, "Lese weltweit über die Versicherungen und deren Beitragssummen, später mit oder ohne Ableben des Überlebenden nach.".
#. Hinweis: Lese, "Lese später als Vorstandsvorsitzender, Generaldirektor oder Finanzminister bestimmter Republik meine Bescheidenheit nach.":
#. Hinweis: Lese, "Lese und stimme jetzt mit _einem guten Tun für eine Untersuchung im Parlament, also, bei guten Bekannten ab.".
#. Hinweis: Lese, "Lese die Namen außerhalb des Linkes mit Kandel, Tonegawa, Baltimore, Kuriyan, Karplus, Boresch, Sieghart, Tuppy.".

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen